Was können wir, was können Sie tun, um der Resignation lebendige Visionen entgegenzusetzen, Menschen zu erreichen und Neues umzusetzen?
Wie können Ideen und Konzepte für Gebäude und Räume entstehen? Und wo fangen wir am besten an?
Wir wollen Mut machen. Mut, sich als kleiner werdende Kirche auf den Weg zu machen und die Zukunft aktiv zu gestalten. Mut, als Gemeinde Neues zu entwickeln und zu erproben. Mut, zu beginnen und andere mitzunehmen. Mut zur Begeisterung und zum Scheitern.
Auf diesem Weg können wir Ihnen Erfahrungen und Werkzeuge anbieten, die uns in unserem eigenen Prozess seit 2016 unterstützen und tragen:
In drei Seminarblöcken befassen wir uns mit dem Wandel, seinen Chancen und Fallstricken und wir
erarbeiten mit Ihnen, wie Sie in ihrer Gemeinde, Organisation oder Gruppe innovativ und kreativ
vorgehen und arbeiten können.
Das Angebot richtet sich an Menschen, die Lust und Leidenschaft haben, Kirche vor Ort zu gestalten und zu verändern – Pfarrer, pastorale Mitarbeiter*innen, Gemeindeleitungen, Verwaltungsleiter*innen, Kirchengemeinderät*innen und Interessierte.
Die Teilnahme an allen drei Blöcken ist wünschenswert. Wir gewähren dafür einen Preisnachlass von € 50 auf den Gesamtpreis. Die Teilnahme an einzelnen Blöcken ist nach Absprache möglich.
Modul 1: Do. 22.05. – Fr. 23.05.2025 (25/600)
Wandel verstehen und begreifen:
• Theorie der Veränderung und des Wandels
• Wie wir Veränderung in der Praxis erfahren
• Das Klosterbergprojekt in Reute
Modul 2: Do. 11.09. – Fr. 12.09.2025 (25/601)
Wandel gestalten, Veränderungen umsetzen:
• Veränderung kreativ und innovativ
• Einführung in kreative und agile Arbeitsmethoden
• Einfach machen – Mut fassen und mitreißen
Modul 3: Do. 20.11. – Fr. 21.11.2025 (25/602)
Werkzeugkasten aus der Praxis:
• Methodenvertiefung
• Praxisbeispiele
• Beispielgebende Projekte
Sr. Maria Hanna Löhlein
Generaloberin der Franziskanerinnen von Reute. Bankkauffrau, Dipl. Sozialpädagogin, Bildungsreferentin, in unterschiedlichen Stationen in der Ordensleitung tätig.
Bauherrin des Klosterberprojekts in Reute. Sr. Maria Hanna begleitet und verantwortet seit 2016 zuerst als Generalrätin, nun als Generaloberin den Entwicklungsprozess ihrer Gemeinschaft. Als Expertin und Botschafterin für das Ordensleben ist Sr. Maria Hanna gefragte Referentin und Gesprächspartnerin für unterschiedliche Medien und Formate.
Claus Mellinger
Dipl. Sozialpädagoge, 22 Jahre Erfahrung in einer Unternehmensberatung als Change Manager, Projektmanager und Kommunikator, zuletzt als Partner. Ausbildung und Erfahrung mit agilen Methoden. Hat 2016-2018 den Entwicklungsprozess der Franziskanerinnen von Reute extern begleitet. Seit 2020 ist er Projektkoordinator für das Klosterbergprojekt im Kloster Reute für das Klosterbergprojekt.
Weitere Referent*innen sind angefragt
Mindestteilnehmer*innenzahl:
15 Personen. Bei Unterschreiten der Mindestteilnehmer*innenzahl behalten wir uns eine Absage vor.
Kosten:
350,00 € Kursgebühr / einzelner Block
1000,00 € Kursgebühr für alle Blöcke, jeweils inkl. Verpflegung, Tagungsgetränke und Materialien.
Übernachtung im Franziskanischen Zentrum Kloster Reute:
63 € EZ Du/WC
57 € EZ WC/Etagendusche
Informationen zum Angebot:
Claus Mellinger, Projektkoordinator
Email: mellinger@kloster-reute.de
Telefon: 07524 708-201
Buchung und Anmeldung:
Email: franziskanisches.zentrum@kloster-reute.de
Telefon: 07524 708-211
Internet: www.kloster-reute.de
Anmeldefristen:
Für die gesamte Reihe bis 30.04.2025, für einzelne Module jeweils drei Wochen vor dem Termin. Für eine spätere Anmeldung fragen Sie uns bitte an.
Veranstaltungsort:
Franziskanisches Zentrum – Kloster Reute
Franziskanerinnen von Reute e.V., Klostergasse 6, 88339 Bad Waldsee
Franziskanisches Zentrum – Kloster Reute
Franziskanerinnen von Reute e.V.
Klostergasse 6
88339 Bad Waldsee
www.kloster-reute.de