
Innovativ Wohnen am Klosterberg Reute:
Das Quartiersprojekt
Im Mutterhaus und am Klosterberg in Reute wird Zukunft gebaut. Hier entsteht in drei Teilprojekten ein innovatives, generationengerechtes und gemeinwesenorientiertes Wohnquartier. Wo Wohnraum für viele Menschen kaum mehr erschwinglich ist, setzen wir ein Zeichen, indem wir nicht mehr benötigte Flächen bereitstellen, um fairen Wohnraum zu schaffen.
Drei Wohnformen - ein Quartier

In den Dialog gehen
Wie kann der Ort durch die Projekte an Attraktivität gewinnen? Wie können Familien und Ältere, Paare und Singles, Selbstständige und Unterstützungsbedürftige gut in Reute leben? Wie kann Wohnraum für alle erschwinglich gemacht werden? Wie viele Wohnungen verträgt Reute? Welche Wohnformen sind sinnvoll, welcher Bedarf besteht?
Über diese Fragen wollen wir mit Ihnen in unterschiedlichen Formaten in den Dialog gehen. Mit Ihren Ideen und Rückmeldungen wollen wir unsere Pläne sinnvoll ergänzen.
Fotos: Claus Mellinger, Kloster Reute
Der Bürgerdialog
Die Startveranstaltungen zum Bürgerdialog fanden am 29. und 30. 07.2021 statt. Mit einem Fragebogen für die Bürger/innen von Reute wird der Bürgerdialog fortgesetzt. Die Ergebnisse fließen in eine weitere Veranstaltung im Oktober 2021 ein. Der Bürgerdialog ist eng verknüpft mit der Ortsentwicklung Reute-Gaisbeuren.
Im Rahmen des Bürgerdialogs haben wir Sie nach Ihren Ideen, Wünschen oder Gedanken zur Bebauung der Schmidschen Höfe gefragt. Herausgekommen sind zahlreiche Rückmeldungen, die wir für den weiteren Prozess dokumentiert haben.
Am 2. November fand in der Durlesbachhalle Reute die Bürgerversammlung der Stadt Bad Waldsee statt. In der Veranstaltung wurden die Ergebnisse der Bürgerbefragung vorgestellt. Zu den inhaltlichen Schwerpunkten konnten die Teilnehmer Rückmeldungen und Iden einbringen, die in der Dorfentwicklung für Reute-Gaisbeuren aufgegriffen werden.
Damit ist sichergestellt, dass die Klosterentwicklung und die Dorfentwicklung eng abgestimmt sind.
Am 24. November 2021 fand der Expertendialog zum Thema Wohnen im Alter statt. Experten unterschiedlicher Fachrichtungen brachten Impulse zur Entwicklung der Schmidschen Höfe ein. In anschließenden Kleingruppen konnten die Ideen und Rückmeldungen der Teilnehmer eingebracht werden. In der Diskussion wurde deutlich, war eine große Bandbreite an Vorstellungen und Bedürfnissen für diesen exponierten Ort erkennbar. Aus den Ergebnissen werden die Franziskanerinnen Leitplanken für die Entwicklung der Flächen erarbeiten. Der nächste Schritt wird die Erarbeitung einer städtebaulichen Skizze sein, die im April 2022 vorliegen soll.
Ideen für das Quartier
Studierende im Fach Architektur der Technischen Hochschule Lübeck haben sich unter der Leitung von Prof. Dr. Benjamin Späth mit dem Quartiersprojekt am Klosterberg beschäftigt. Entstanden sind 14 Arbeiten, die den Quartiersgedanken mit unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen beleuchten – architektonisch, städtebaulich, funktional und sozial.
Die Ergebnisse wurden in den beiden Startveranstaltungen zum Bürgerdialog erstmals öffentlich vorgestellt und sollen den Bürger/innen Anregungen für die weitere Beschäftigung mit dem Quartier geben.
Zur Auswahl auf die Miniaturansicht klicken. Zum Vergrößern der Ansicht Doppelklick auf das Bild ausführen.
Alle Rechte an den Arbeiten liegen bei den Ersteller/innen.
Ausgezeichnete Idee
Das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg hat unser Projekt Klosternahes Wohnen als beispielgebendes Projekt für innovatives Wohnen der Zukunft ausgezeichnet. Die Förderung ermöglicht uns einen breit angelegten Beteiligungs- und Dialogprozess zur Quartiersentwicklung.
Im Rahmen der Wohnraumoffensive BW und deren Baustein „Innovativ Wohnen BW – Beispielgebende Projekte“ fördert das Wirtschaftsministerium innovative und zugleich übertragbare Ansätze für bezahlbares Wohnen. Als eines von sechs aus über 60 eingereichten Projekten wird das Klosternahe Wohnen in den kommenden Jahren finanziell und durch Expertenwissen gefördert.
Mehr zur Wohnraumoffensive BW finden Sie hier.
Gefördert durch:
In Kooperation mit:



Medien
Während der Startveranstaltungen zum Bürgerdialog 2021 ist eine filmische Dokumentation und drei kurze Erklärfilme entstanden. Klicken Sie zur Navigation zwischen den Videos auf die weißen Pfeile in der Vorschau.